Online-Berechnung Widerstandsmoment und Trägheitsmoment



RUND / KREIS

Rund/Kreis Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

D: mm

 

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex/ey:

Widerstandsmoment Wx/Wy:

Flächenträgheitsmoment Jx/Jy:

ROHR / KREISRING

Rohr/Kreisring Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

Da: mm

Di:   mm

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex/ey:

Widerstandsmoment Wx/Wy:

Flächenträgheitsmoment Jx/Jy:

QUADRAT

Quadrat Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

D: mm

 

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex/ey:

Widerstandsmoment Wx/Wy:

Flächenträgheitsmoment Jx/Jy:

QUADRATROHR

Quadratrohr Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

Da: mm

Di:   mm

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand e:

Widerstandsmoment Wx/Wy:

Flächenträgheitsmoment Jx/Jy:



RECHTECK

Rechteck Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

H: mm

B:   mm

 

 

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex:

Widerstandsmoment Wx:

Flächenträgheitsmoment Jx:

Schwerpunktsabstand ey:

Widerstandsmoment Wy:

Flächenträgheitsmoment Jy:

RECHTECKROHR

Rechteckrohr/Formrohr - Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

Ha: mm

Hi: mm

Ba: mm

Bi: mm

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex:

Widerstandsmoment Wx:

Flächenträgheitsmoment Jx:

Schwerpunktsabstand ey:

Widerstandsmoment Wy:

Flächenträgheitsmoment Jy:

QUADRAT 45° gedreht

Quadrat 45° Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

D: mm

 

 

 

 

 

 

 

 

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex/ey:

Widerstandsmoment Wx/Wy:

Flächenträgheitsmoment Jx/Jy:

QUADRATROHR 45° gedreht

Quadratrohr 45° Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

Da: mm

Di:   mm

 

 

 

 

 

 

 

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex/ey:

Widerstandsmoment Wx/Wy:

Flächenträgheitsmoment Jx/Jy:


QUADRAT mit Bohrung

Quadrat mit Bohrung -  Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

D: mm

d:   mm

 

 

 

 

 

 

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex/ey:

Widerstandsmoment Wx/Wy:

Flächenträgheitsmoment Jx/Jy:

TRAPEZ

Trapez Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

A: mm

B: mm

H: mm

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex:

Widerstandsmoment Wx:

Flächenträgheitsmoment Jx:

Schwerpunktsabstand ey:

Widerstandsmoment Wy:

Flächenträgheitsmoment Jy:

DREIECK gleichschenklig

Gleichschenkliges Dreieck Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

H: mm

B: mm

 

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex:

Widerstandsmoment Wx:

Flächenträgheitsmoment Jx:

Schwerpunktsabstand ey:

Widerstandsmoment Wy:

Flächenträgheitsmoment Jy:

DREIECK gleichseitig

Gleichseitiges Dreieck Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

B: mm

 

 

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex:

Widerstandsmoment Wx:

Flächenträgheitsmoment Jx:

Schwerpunktsabstand ey:

Widerstandsmoment Wy:

Flächenträgheitsmoment Jy:



SECHSECK

Sechseck Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

r: mm

 

 

 

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex:

Widerstandsmoment Wx:

Flächenträgheitsmoment Jx:

Schwerpunktsabstand ey:

Widerstandsmoment Wy:

Flächenträgheitsmoment Jy:

ACHTECK

Achteck Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

r: mm

 

 

 

 

 

 

 

 

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex/ey:

Widerstandsmoment Wx/Wy:

Flächenträgheitsmoment Jx/Jy:

ELLIPSE

Ellipse Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

A: mm

B:   mm

 

 

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex:

Widerstandsmoment Wx:

Flächenträgheitsmoment Jx:

Schwerpunktsabstand ey:

Widerstandsmoment Wy:

Flächenträgheitsmoment Jy:

ELLIPSENRING

Ellipsenring Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

A1: mm

A2: mm

B1: mm

B2: mm

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex:

Widerstandsmoment Wx:

Flächenträgheitsmoment Jx:

Schwerpunktsabstand ey:

Widerstandsmoment Wy:

Flächenträgheitsmoment Jy:


Voller HALBKREIS

Voller Halbkreis Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

D: mm

 

 

 

 

 

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex:

Widerstandsmoment Wx:

Flächenträgheitsmoment Jx:

Schwerpunktsabstand ey:

Widerstandsmoment Wy:

Flächenträgheitsmoment Jy:

KASTENPROFIL offen

Kastenprofil seitlich offen - Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

Ha: mm

Hi: mm

B:   mm

 

 

 

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex:

Widerstandsmoment Wx:

Flächenträgheitsmoment Jx:

Schwerpunktsabstand ey:

Widerstandsmoment Wy:

Flächenträgheitsmoment Jy:

U-Profil / C-Profil

U-Profil/C-Profil - Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

Ha: mm

Hi: mm

Ba: mm

Bi: mm

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex:

Widerstandsmoment Wx:

Flächenträgheitsmoment Jx:

Schwerpunktsabstand ey1:

Schwerpunktsabstand ey2:

Widerstandsmoment Wy1:

Widerstandsmoment Wy2:

Flächenträgheitsmoment Jy:

I-Träger

I-Träger/I-Profil - Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

Ha: mm

Hi: mm

Ba: mm

Bi: mm

 

 

 

 

 

 

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex:

Widerstandsmoment Wx:

Flächenträgheitsmoment Jx:

H-Träger

H-Träger/H-Profil - Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

Ha: mm

Hi: mm

Ba: mm

Bi: mm

 

 

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex:

Widerstandsmoment Wx:

Flächenträgheitsmoment Jx:

Z-Träger

Z-Träger/Z-Profil - Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

Ha: mm

Hi: mm

Ba: mm

Bi: mm

 

 

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex:

Widerstandsmoment Wx:

Flächenträgheitsmoment Jx:

T-Profil

T-Profil - Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

Ha: mm

Hi: mm

Ba: mm

Bi: mm

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex1:

Schwerpunktsabstand ex2:

Widerstandsmoment Wx1:

Widerstandsmoment Wx2:

Flächenträgheitsmoment Jx:

T-Profil 90° gedreht

T-Profil 90° - Widerstandsmoment und Trägheitsmoment

Ha: mm

Hi: mm

Ba: mm

Bi: mm

 

 

Querschnittsfläche:

Schwerpunktsabstand ex:

Widerstandsmoment Wx:

Flächenträgheitsmoment Jx:

Definition Widerstandsmoment:
Unter Widerstandsmoment W versteht man in der Festigkeitslehre eine nur aus der Geometrie eines Trägerquerschnittes (Form und Abmessung - nicht Material!) abgeleitete Größe. Sie gibt an, welchen Widerstand der Träger bei Belastung den dabei entstehenden innereren Spannungen entgegensetzt. Bei der Belastung durch Biegen spricht man vom axialen oder Biegewiderstandsmoment Wax, bei der Belastung durch Verdrehung (Torsion) vom polaren oder Torsionswiderstandsmoment Wp. Die Berechnungen oben ermitteln das axiale Widerstandsmoment Wx / Wy. Das Widerstandsmoment eines Trägerquerschnittes steht in Zusammenhang mit dem Flächenträgheitsmoment, mit dessen Hilfe bei statischen Berechnungen die Verformung eines Trägers unter Krafteinwirkung berechnet wird. Bei Kräften senkrecht zu der jeweiligen Bezugsachse will die auftretende Kraft den Körper biegen bzw. um diese Achse drehen. Wird die Drehung durch ein Festlager verhindert, entsteht ein Biegemoment. Widerstandmomente werden immer in Bezug auf die jeweilige Momentenachse (x/y) berechnet.
Einheiten Widerstandsmoment (SI): m3, cm3, mm3.

Definition Flächenträgheitsmoment:
Unter Flächenträgheitsmoment J - oder auch als Flächenmoment 2. Grades bezeichnet - versteht man in der Festigkeitslehre eine aus dem Trägerquerschnitt abgeleitete geometrische Größe, die zu statischen Berechnungen bei Biege- und Torsions-Beanspruchung eingeführt wurde. Unter dem Trägeheitsmoment einer Fläche versteht man einen Ausdruck, der dadurch gebildet wird, dass man die Fläche in Flächenteilchen zerlegt, jedes davon mit dem Quadrat seines Abstandes von der jeweiligen Bezugsachse multipliziert und aus diesen Produkten die Summe bildet. Der Wert ist immer positiv, nie Null oder negativ. Mit Hilfe des Flächenträgheitsmoments werden die Kräfte berechnet, die zur Dimensionierung eines Trägers benötigt werden. Achtung: Das Flächenträgheitsmoment nicht mit dem Massenträgheitsmoment verwechseln, das die Trägheit eines rotierenden Körpers gegenüber einer Winkelbeschleunigung beschreibt. Die Berechnungen oben ermitteln das Flächenträgheitsmoment Jx / Jy.
Einheiten Flächenträgheitsmoment (SI): m4, cm4, mm4.